FUT/Streifen-Haartransplantation

FUT/Streifen-Haartransplantation

Dies ist die Haartransplantationsmethode, die wir in den ANTIAGERS Regrow-Kliniken NIEMALS anwenden. Obwohl wir über umfangreiche Erfahrungen mit der FUT/Strip-Methode verfügen, haben wir uns entschieden, ausschließlich die modernere FUE-Methode anzuwenden, da diese für unsere Patienten nur Vorteile bietet.

FUT/Strip: Die Methode, die wir NIEMALS anwenden

Die FUT-Methode (Follicular Unit Transplantation) oder Streifenmethode ist die Haarfollikel-Extraktionstechnik, die verwendet wurde, bevor die fortschrittlichere und fast unblutige FUE-Methode entdeckt wurde. Mit der FUT-Methode Ein ganzer Hautstreifen wird von der Rückseite der Kopfhaut entfernt, aus dem dann die Transplantate abgetrennt werden. Der Trennungsprozess wird von Hilfspersonal unter Verwendung medizinischer Instrumente durchgeführt, die häufig die Haarfollikel verletzen und so ihr Überleben gefährden. Darüber hinaus ist die FUT-Technik führt zu einer großen Narbe am Hinterkopf, was dem Patienten die Rückkehr in den Alltag erschwert und ein Leben lang sichtbar bleibt und den Prozess der Haartransplantation verrät. Die moderne FUE-Methode hat alle diese Einschränkungen überwunden und bietet den Patienten nur Vorteile, was zu ältere FUT-Methode wird weltweit immer seltener eingesetzt.

Die 9 Gründe, warum wir uns entschieden haben, NUR die FUE-Methode anzuwenden

Keine Narben

FUT: FUT hinterlässt eine große gerade Narbe, die sich je nach den Möglichkeiten des Spenderbereichs von der Rückseite eines Ohrs bis zum anderen erstrecken kann. Die Länge der Narbe beträgt 15 bis 25 Zentimeter und ihre Breite 1,5 bis 1,8 Zentimeter. Bis zur Heilung verursacht es Schmerzen, postoperative Schwellungen und erfordert vom Patienten mehrere Wochen lang große Aufmerksamkeit und eingeschränkte Aktivitäten. Die Narbe bleibt ein Leben lang sichtbar.

FUE: Bei der FUE-Methode werden einzelne Haarfollikel aus dem Spenderbereich entnommen. Bei dieser Technik bleiben winzige, stecknadelkopfgroße Löcher mit einem Durchmesser von weniger als einem Millimeter zurück, die innerhalb von 2–4 Tagen abheilen und nicht mehr erkennbar sind. Die Rückkehr des Patienten in den Alltag erfolgt unmittelbar und ohne Einschränkungen.

Keine Schmerzen und Aktivitätseinschränkungen

FUT: Die Heilung des Einschnitts im Spenderbereich dauert mehrere Wochen und natürlich ist nach der Operation ein Besuch in der Arztpraxis zum Entfernen der Fäden erforderlich. Während dieser Zeit treten Schmerzen auf und intensive körperliche Aktivitäten (Schwertraining, Gewichtheben, anstrengende Arbeit) sollten eingeschränkt werden, da die Gefahr einer Dehnung des Einschnitts besteht. Darüber hinaus ist der Einschnitt so tief, dass beim Durchtrennen von Nerven und Gefäßen ein erhöhtes Risiko besteht, dass es im Spenderbereich zu Hypästhesie (Taubheitsgefühl) kommt.

FUE: Bei der FUE werden keine Nähte gesetzt, da die Entnahmestellen der einzelnen Haarfollikel winzig sind. Eventuelle Beschwerden in den ersten Tagen lassen sich mit gängigen Schmerzmitteln wirksam behandeln, während die Heilung des Spenderbereichs nach 2–4 Tagen ohne Komplikationen oder Nebenwirkungen abgeschlossen ist. Die Patienten können sofort in ihren Alltag zurückkehren.

Nichtausschluss von Patienten

FUT: Die Entnahme eines Hautstreifens von der Kopfhaut erfordert eine ausreichende Elastizität der Haut, damit die zum Schließen der Narbe erforderlichen Nähte platziert und an Ort und Stelle gehalten werden können, ohne dass es für den Patienten zu Beschwerden kommt. In vielen Fällen wird aufgrund unzureichender Hautelastizität davon ausgegangen, dass eine FUT-Haartransplantation nicht möglich ist.

FUE: Hautelastizität ist keine Voraussetzung für die FUE-Methode. Es kann selbst auf sehr straffer Kopfhaut sicher und effektiv angewendet werden, da kein Teil der Haut entfernt wird.

Haarschnitt-Freiheit

FUT: Das Vorhandensein einer Narbe im Spenderbereich erlaubt keinen Kurzhaarschnitt der Kopfhaut, ohne dass die Narbe sichtbar bleibt. Um nicht sichtbar zu sein, sollten die Haare mindestens 2 Zentimeter lang sein.

FUE: Bei der FUE-Methode gibt es keine Einschränkungen hinsichtlich Haarschnitt und Styling. Es gibt Ihnen die absolute Freiheit, sie nach Belieben zu schneiden und zu stylen.

Nutzung des Gesichts- und Körperhaarwachstums

FUT: Als Spenderbereich dient ausschließlich die hintere Zone der Kopfhaut. Ist dies nicht zufriedenstellend oder aufgrund mangelnder Hautelastizität nicht gegeben, kann keine Haartransplantation durchgeführt werden.

FUE: Einzelne Haarfollikel können auch aus anderen haarwachsenden Bereichen des Gesichts und Körpers entnommen werden, beispielsweise aus dem Bart oder der Brust. Außerdem können mit FUE mehr Haarfollikel aus dem hinteren Bereich der Kopfhaut entnommen werden, aus Bereichen, die mit der FUT-Methode aufgrund möglicher Komplikationen nicht erreicht werden dürfen. Tatsächlich wird geschätzt, dass mit FUE etwa 30% mehr Transplantate entnommen werden können.

Bart-/Augenbrauentransplantation

FUT: Für eine Bart- oder Augenbrauentransplantation werden in erster Linie einzelne Haarfollikel benötigt, damit das Ergebnis natürlich aussieht. Einzelne Haarfollikel befinden sich hauptsächlich in der Nähe der Schläfen der Kopfhaut. Deshalb ist die Entfernung eines ganzen Hautstreifens aus dem Spenderbereich zur Gewinnung solcher Follikel übertrieben und unerschwinglich.

FUE: Mit der FUE-Methode können genau die Haarfollikel einzeln extrahiert werden, die zur Wiederherstellung der Dichte und Form von Augenbrauen und Bärten erforderlich sind.

Wiederherstellung von Haarwuchsnarben

FUT: Mit der FUT-Methode kann das Haarwachstum einer Narbe im Gesicht oder am Körper nicht wiederhergestellt werden, da durch den Eingriff selbst eine neue, viel größere Narbe entsteht.

FUE: Mit FUE können wir nicht nur den Haarwuchs an einer Gesichts- oder Körpersnarbe korrigieren, sondern auch die Narbe, die durch die FUT-Methode zurückbleibt.

Möglichkeit einer zweiten und dritten Haartransplantation

FUT: Die Verkleinerung des Spenderbereichs durch die Entfernung eines ganzen Hautstreifens schränkt die Möglichkeit einer zweiten oder dritten Haartransplantation erheblich ein, da hierdurch die Elastizität der Haut häufig „erschöpft“ wird und keine weitere Entnahme eines weiteren Abschnitts möglich ist.

FUE: Da die Hautelastizität keine Voraussetzung für die Anwendung einer Haartransplantation ist, kann bei der FUE ohne Einschränkung eine zweite oder dritte Sitzung durchgeführt werden, um das Ergebnis zu verbessern.

Korrektur einer fehlgeschlagenen Haartransplantation

FUT: Ein schlechtes Ergebnis einer Haartransplantation kann auf eine falsche Verteilung der Haarfollikel oder eine schlechte Gestaltung der vorderen Haarlinie zurückzuführen sein. Mit der FUT-Methode lässt sich ein solches Ergebnis nicht korrigieren, da hier die Entnahme einzelner Haarfollikel und deren Neuverteilung nicht möglich ist.

FUE: Mit der FUE-Methode können wir alle Fehler einer früheren Haartransplantation korrigieren, da wir die Möglichkeit haben, die Haarfollikel zu entnehmen und neu zu verteilen, um eine gleichmäßigere Abdeckung dünnerer Bereiche zu erreichen, die vordere Stirnlinie zu reparieren und auch Narben und Flecken abzudecken.

Häufig gestellte Fragen

Der erste ist versteckt.

Ihr Inhalt kommt hierher. Bearbeiten oder entfernen Sie diesen Text inline oder im Modul „Inhaltseinstellungen“. Sie können außerdem jeden Aspekt dieses Inhalts im Modul „Designeinstellungen“ gestalten und im Modul „Erweiterte Einstellungen“ sogar benutzerdefiniertes CSS auf diesen Text anwenden.

Seit wann wird die FUT-Methode angewendet?

Die FUT-Methode kam in den 1990er Jahren zum Einsatz und löste die sogenannte „Punch Grafting“-Methode ab, bei der ganze Haarbüschel auf die schütteren Stellen übertragen wurden, was zu einem unnatürlichen Ergebnis führte, das an einen „Puppeneffekt“ erinnerte. Die FUT-Methode erfreute sich großer Beliebtheit, da sie ein natürliches Ergebnis lieferte. Ihr größter Nachteil war und ist jedoch die große horizontale Narbe, die sie im Spenderbereich hinterlässt. Dies führte zur Entwicklung der moderneren FUE-Technik.

Wendest du die FUT-Methode an?

NEIN. Nach 3.500 Haartransplantationen mit der FUT-Methode haben wir diese Methode mittlerweile aufgegeben. Wir sind davon überzeugt, dass dies in unserer Klinik keinen Platz hat und wenden jetzt ausschließlich die neue, fortschrittliche FUE-Methode an, die unseren Patienten nur Vorteile bietet. Abgesehen davon, dass FUE die Haartransplantation zu einem minimalinvasiven Verfahren gemacht hat, handelt es sich um eine Methode, die dem Arzt die absolute Kontrolle über die Operation gibt. Das Hilfspersonal bearbeitet Ihre Haarfollikel NICHT unter dem Mikroskop und platziert sie auch NICHT auf Ihrem Kopf. Die Haartransplantation wird ausschließlich vom Arzt durchgeführt.

Kann die FUT-Methode das Ergebnis beeinflussen?

Ja. Es ist wichtig zu wissen, dass ein kleiner Fehler bei der Haartransplantation Auswirkungen auf 3.000 Haarfollikel haben kann, die wir transplantieren möchten. Daher ist es sehr wichtig, Methoden und Techniken auszuwählen, die dem Arzt und nicht dem Hilfspersonal die erste Entscheidung über die Behandlung der Haarfollikel überlassen. Bei der FUT-Methode hingegen spielt das Hilfspersonal eine entscheidende Rolle im Haartransplantationsprozess, da es den Hautstreifen mit einem Mikroskop bearbeiten muss, um die Haarfollikel zu trennen, die in die schütteren Bereiche übertragen werden sollen. Das Überleben der Haarfollikel hängt weitgehend von dieser Trennung ab und es bedarf besonderer Fähigkeiten, um Verletzungen und eine Beeinträchtigung ihres Nachwachsens zu vermeiden.