Haarausfall bei Männern
Alles was Sie wissen müssen
Der männliche Haarausfall ist zweifellos ein schwerer Schlag für die Psyche des Mannes und verlängert ihr Aussehen um mehrere Jahre. Laut der American Hair Loss Society bemerken 2 von 3 Männern im Alter von 35 Jahren Veränderungen in ihrer Haardichte, während viele bemerken Sie die ersten Anzeichen von Haarausfall bereits im Alter von 25 JahrenModerne Behandlungen gegen Haarausfall bei Männern können jedoch den Haarausfall verlangsamen, die Haarfollikel länger am Leben erhalten und die Dichte in dünner werdenden Bereichen wiederherstellen.
Weniger Haare, weniger Selbstvertrauen
Haarausfall hat erhebliche Auswirkungen auf die Psyche von Männern. Laut einer Studie der American Academy of Dermatology fühlen sich 751 % der Männer weniger selbstbewusst, wenn sie mit starkem Haarausfall zu kämpfen haben, während 6 von 10 angeben, dass habe einige scherzhafte Kommentare über Glatzenbildung erhalten irgendwann in seinem Leben. Ohne Selbstvertrauen neigen viele Männer zu Angstzuständen, Depressionen, Asozialität und Isolation.
Auch der männliche Haarausfall wirkt sich negativ auf die Sexualität aus, insbesondere bei jungen Männern, bei denen vorzeitiger Haarausfall auftritt. Viele glauben, dass Haarausfall das Ende von Jugend und Attraktivität bedeutet, während andere haben das Gefühl, für ihre Partner weniger attraktiv zu werden was zu einer Verringerung ihres Selbstwertgefühls führt.
Auch auf das Berufsleben eines Mannes kann Haarausfall Auswirkungen haben. Studien haben gezeigt, dass manche Arbeitgeber es vermeiden, Männer einzustellen, die eine Glatze haben oder bekommen, weil sie älter aussehen und strahlen ein weniger kraftvolles und dynamisches Profil aus. Gleichzeitig geben viele Männer, die unter starkem Haarausfall leiden, an, dass sie gesellschaftliche und berufliche Anlässe häufig meiden, weil sie sich angesichts von Kollegen mit dichtem Haar schämen und ihr Selbstbewusstsein schwindet.


Behandlungen für männlichen Haarausfall
Männlicher Haarausfall ist eine Erkrankung, die langsam fortschreitet und Monate, Jahre oder sogar Jahrzehnte dauern kann, bis (WENN dies der Fall ist) eine Glatzenbildung auftritt. Wenn Sie mit einer Behandlung gegen Haarausfall beginnen, sobald Sie einen zurückweichenden Haaransatz oder Anzeichen dünner werdender Kopfhaut bemerken, sind Ihre Chancen größer, Ihr Haar noch viele Jahre zu behalten. Moderne Behandlungen gegen Haarausfall bei Männern Sie stoppen das Fortschreiten des Haarausfalls, halten die Haarfollikel aktiv für mehr Jahre, sondern ermöglicht auch Haarneuwuchs in schütteren Bereichen.
Im Frühstadium kann die männliche Glatzenbildung wirksam gestoppt werden mit: Medikamente und zu kombinieren mit autologe PRP-Mesotherapie das die Haarfollikel intensiv mit Nährstoffen versorgt und das Haarwachstum fördert. Bei fortgeschrittenem Haarausfall ist die minimal-invasive Methode der Haartransplantation mit der FUE-Technik, die ein dauerhaftes Ergebnis garantiert. Im Gegenteil: In Fällen, in denen eine Haartransplantation ungeeignet erscheint, kann die schmerzlose und sichere Methode der medizinischen Tätowierung angewendet werden. Mikropigmentierung der Kopfhaut (SMP), das insbesondere für Männer mit rasiertem Look einen Dichteeffekt bietet.
Androgenetische Alopezie
Androgenetische Alopezie oder männliche Glatzenbildung ist die häufigste Form von Haarausfall bei Männern, da sie für 95 % aller Fälle von männlicher Glatzenbildung verantwortlich ist. Es ist erblich bedingt und beruht auf der Empfindlichkeit der Haarfollikel gegenüber Androgenen (männlichen Hormonen) und insbesondere Dihydrotestosteron. Dihydrotestosteron (kurz DHT) ist ein Nebenprodukt des Testosterons und führt bei Männern mit entsprechender genetischer Veranlagung dazu, dass die Haarfollikel schrumpfen und schwächer werden, was zur Folge hat, dass sie zunehmend feineres Haar produzieren. Dieser Vorgang wird „Miniaturisierung“ genannt und führt allmählich zum Ende des Lebenszyklus des Haarfollikels. Allein in Amerika leiden schätzungsweise über 35 Millionen Männer an androgenetischer Alopezie!
Haarausfall bei Männern kann jederzeit nach der Pubertät beginnen, es gibt jedoch Fälle, in denen er erst nach dem 30.–40. Lebensjahr auftritt. Generell steigt jedoch der Anteil der Männer, die unter männlicher Alopezie leiden, mit dem Alter: Im Alter von 20 Jahren sind es etwa 201 %, im Alter von 30 Jahren 301 % und im Alter von 40 Jahren 401 %. Androgenetische Alopezie betrifft alle Männer auf der Welt, unabhängig von Rasse, ethnischer Zugehörigkeit, sozialer Klasse oder Bildungsniveau. Im Frühstadium wird die androgenetische Alopezie in der Regel mit einer konservativen Behandlung behandelt, in fortgeschrittenen Stadien kommt die invasive Methode der Haartransplantation zum Einsatz.


Entwicklung des männlichen Haarausfalls – Norwood-Skala
Jedes Haar auf der Kopfhaut durchläuft einen Lebenszyklus. Bei androgenetischer Alopezie hingegen verkürzt sich der Lebenszyklus und die Haarfollikel schrumpfen allmählich. Dies führt dazu, dass die produzierten Haare zunehmend dünner, kürzer und schwächer werden, bis schließlich der Lebenszyklus jedes einzelnen Haares abgeschlossen ist und ab diesem Zeitpunkt kein neues Haar mehr wächst, was allmählich zu einem sichtbaren Haarschwund führt.
Typischerweise wird die androgenetische Alopezie zuerst im Bereich der fliehenden Schläfen sichtbar, was dazu führt, dass der vordere Stirnhaaransatz in seiner Form dem Buchstaben „M“ ähnelt und sich im Laufe der Jahre nach hinten fortsetzt. Der Grad der männlichen Alopezie wird anhand der Norwood-Skala bestimmt, die seit den 1950er Jahren zur Klassifizierung der androgenetischen Alopezie verwendet wird. Nach der Norwood-Skala wird die androgenetische Alopezie in 7 Stadien unterteilt.
Stufe I
Kein nennenswerter Haarausfall oder zurückweichender Haaransatz.
Stufe II
Leichtes Zurückweichen der Stirnlinie im Schläfenbereich.
Stufe III
Deutliches Zurückweichen der Stirnlinie, die in ihrer Form an die Buchstaben „M“ oder „U“ erinnert. Gleichzeitig kann es beginnen, das Haar oben auf dem Kopf dünner zu machen (Stadium III, Vertex).
Stufe IV
Starker Rückzug der Frontallinie, die nun die Form eines Halbkreises annimmt. Gleichzeitig wächst die kahle Stelle auf dem Oberkopf und es bleibt ein dünner Haarstreifen übrig, der sie vom vorderen Haaransatz trennt.
Stufe V
Stärkere Ausdünnung im Vorder- und Oberkopfbereich, während der Haaransatz dazwischen noch dünner wird.
Stufe VI
Die haarlosen Bereiche an den Schläfen und am Scheitel gehen ineinander über, während die Ausdünnung zum Hinterkopf hin fortschreitet.
Stufe VII
Das Haarwachstum beschränkt sich jetzt nur noch auf den seitlichen und hinteren Bereich der Kopfhaut.
5 Symptome, an denen Sie erkennen, ob Sie eine Glatze bekommen
Wenn der Haarausfall beginnt, stellt sich für jeden Mann die große Frage: „Werde ich eine Glatze bekommen?“ Ob Sie eine Glatze bekommen oder nicht, es hängt von deinen Genen ab. Das größte Problem beim Haarausfall besteht darin, dass es umso schwieriger wird, das Ausmaß des Haarausfalls umzukehren, je länger Sie abwarten, um den Fortschritt zu beobachten. Wenn Sie die Behandlung Ihres Haarausfalls hinauszögern, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass Sie im Alter Schwierigkeiten haben werden, Ihr dichtes Haar zu behalten. Erkennen Sie die Anzeichen dafür, dass Sie beginnen, Ihre Haare zu verlieren, damit Sie rechtzeitig handeln können.
Übermäßiger Haarausfall
Es klingt offensichtlich, aber übermäßiger Haarausfall ist ein sehr typisches Symptom dafür, dass Sie begonnen haben, Ihre Haare zu verlieren. Sie sollten bedenken, dass der normale Haarausfall bei etwa 100 Haaren pro Tag liegt. Daher ist es normal, dass sich auf Ihrem Kissen oder Ihrer Bürste ein paar Haare befinden. Wenn Sie jedoch feststellen, dass viele Haare auf dem Boden Ihres Hauses herumliegen oder sich im Duschabfluss angesammelt haben, ignorieren Sie es nicht.
Rückzug der Frontlinie
Ein zurückweichender Haaransatz ist ein klassisches Zeichen androgenetischer Alopezie. Leider ist es ein Zeichen, das viele Männer unterschätzen, bis es sehr intensiv wird, entweder weil sie seine Entwicklung nicht bemerken oder weil sie sich nicht wohl dabei fühlen, es zu akzeptieren. Wenn bestimmte Frisuren mehr Stirnhaut zeigen als Sie es gewohnt sind, stellen Sie möglicherweise fest, dass Ihre Stirnfalte zurückgeht. Möglicherweise fällt Ihnen auch auf, dass die Form der vorderen Stirnlinie allmählich dem Buchstaben „M“ ähnelt.
Sichtbare Kopfhaut
Androgenetische Alopezie kann sogar das dickste Haar so dünner werden lassen, dass die Kopfhaut durchscheint, insbesondere wenn das Haar nass ist oder mit einem Stylingprodukt behandelt wurde. Dies liegt daran, dass selbst wenn die vordere Stirnlinie überhaupt nicht zurückgegangen ist, es auf der Oberseite des Kopfes zu einer Ausdünnung kommen kann. Sie können dies feststellen, indem Sie Ihren Hinterkopf in einem Spiegel betrachten.
Langsameres Haarwachstum
Haare wachsen pro Jahr etwa 15 Zentimeter, also etwa 1–1,5 Zentimeter pro Monat. Obwohl es derzeit keine wissenschaftlichen Studien gibt, die bestätigen, dass androgenetische Alopezie die Geschwindigkeit des Haarwachstums beeinflusst, ist es sehr wahrscheinlich, dass Sie feststellen werden, dass Ihr Haar nach einem kurzen Haarschnitt nicht mehr so schnell wächst, da dies Auswirkungen auf die Gesamtzahl und Dichte der Haare hat. Möglicherweise stellen Sie auch fest, dass neue Haare feiner sind als alte. Dies ist auf die Wirkung von Dihydrotestosteron auf die Haarfollikel zurückzuführen.
Andere Ursachen für männlichen Haarausfall
Neben der androgenetischen Alopezie kann Haarausfall auch andere Ursachen haben, bei einer gezielten Behandlung wird der Haarausfall jedoch in vielen Fällen gestoppt und die Haardichte wiederhergestellt.
Gesundheitsstörungen & Medikamente
Vorübergehender Haarausfall kann durch bestimmte Gesundheitsstörungen wie Schilddrüsenerkrankungen oder Anämie verursacht werden. Auch bestimmte Medikamente – insbesondere solche zur Behandlung von Krebs, Depressionen, Arthritis, Bluthochdruck und Herzkrankheiten – können Haarausfall verursachen, während Strahlentherapie und Chemotherapie zu großflächigem Haarausfall am ganzen Körper führen können.
Stress
Schocksituationen oder schwere Verletzungen können selbst auf der gesündesten Kopfhaut Haarausfall verursachen, da sie die Wachstumsphase der Haarfollikel abrupt stoppen und sie vorzeitig in eine Ruhephase versetzen. Etwa 2–3 Monate nach dem belastenden Ereignis wird Haarausfall beobachtet. In den meisten Fällen stellt sich das Haarwachstum nach einer gewissen Zeit wieder ein.
Schlafmangel
Durch unzureichende Ruhe verliert der Körper die Fähigkeit, neue Kraft zu schöpfen und Schäden zu reparieren. Schlafmangel beeinträchtigt zunächst den Glanz des Haares, kann aber mit der Zeit zu einer verminderten Durchblutung der Kopfhaut führen und so zu vermehrtem Haarausfall führen.
Steroidgebrauch
Viele Sportler und Bodybuilder greifen zur Leistungssteigerung auf Wachstumshormone und Steroide zurück, doch dabei handelt es sich um Substanzen, die sich negativ auf das Haarwachstum auswirken.
Schlechte Ernährung
Eine Ernährung mit wenig Vitaminen und Mineralstoffen kann sich negativ auf das Haarwachstum auswirken. Es ist wichtig, eine Ernährung einzuhalten, die reich an Proteinen, Eisen, Omega-3-Fettsäuren, Zink und Selen ist.
Rauchen
Rauchen wirkt sich auf das Herz-Kreislauf-System aus, was sich wiederum auf die Gesundheit der Haare auswirkt. Darüber hinaus belastet Rauchen das endokrine System, was wiederum die Fähigkeit des Körpers verringert, Kollagen sowie bestimmte Öle zu produzieren, die für das Haarwachstum nützlich sind.
Buchen Sie Ihren Termin!
Häufig gestellte Fragen
Der erste ist versteckt.
Ihr Inhalt kommt hierher. Bearbeiten oder entfernen Sie diesen Text inline oder im Modul „Inhaltseinstellungen“. Sie können außerdem jeden Aspekt dieses Inhalts im Modul „Designeinstellungen“ gestalten und im Modul „Erweiterte Einstellungen“ sogar benutzerdefiniertes CSS auf diesen Text anwenden.
Warum kommt es zu männlichem Haarausfall?
Die häufigste Ursache ist die androgenetische Alopezie, die erblich bedingt ist und mit Hormonen (vor allem Dihydrotestosteron – DHT) zusammenhängt. Faktoren wie Stress, schlechte Ernährung und bestimmte Medikamente können den Zustand verschlimmern.
In welchem Alter beginnt es normalerweise?
Haarausfall kann bereits im Alter von 20 Jahren beginnen, tritt aber häufiger nach dem 30. bis 35. Lebensjahr auf. Die Geschwindigkeit und das Ausmaß des Haarausfalls sind von Person zu Person unterschiedlich.
Gibt es Behandlungen, die bei Haarausfall bei Männern helfen?
Ja. Es gibt medikamentöse Behandlungen (wie Minoxidil und Finasterid), Mesotherapie- oder PRP-Behandlungen, spezielle Shampoos und Haartransplantationen. Die geeignete Kombination hängt vom Einzelfall ab.
Kann Haarausfall verhindert werden?
Vor allem bei erblicher Veranlagung lässt sich die Krankheit nicht immer verhindern. Eine gesunde Ernährung, die richtige Haarpflege, die Vermeidung von übermäßigem Stress und eine frühzeitige Diagnose können das Fortschreiten der Krankheit jedoch verzögern.
Können Hüte Haarausfall verursachen?
Das Haarwachstum hängt von der Blutzirkulation in den Haarfollikeln ab. Daher kann ein Hut keinen Haarausfall verursachen, es sei denn, er ist so eng, dass er die Blutzirkulation blockiert.
Verursacht Testosteron Haarausfall?
Viele Menschen glauben, dass Männer mit Glatze einen hohen Testosteronspiegel haben. Tatsächlich haben Untersuchungen gezeigt, dass Männer mit Haaren genau den gleichen Testosteronspiegel haben wie Männer ohne Haar. Es besteht jedoch ein Zusammenhang zwischen Dihydrotestosteron (einem Nebenprodukt von Testosteron) und Haarausfall. Dieses Hormon kann die Lebensdauer der Haare verkürzen, und wenn die Haarfollikel empfindlich darauf reagieren, kann es zu Haarausfall kommen. Wodurch wird die Empfindlichkeit der Haarfollikel gegenüber der Wirkung von Dihydrotestosteron bestimmt? Es hängt von den Genen jedes Mannes ab.
Führt die häufige Verwendung von Haargel zu Haarausfall?
Gele, Sprays, Haarschaum und Stylingprodukte im Allgemeinen können das Haar fettig machen, austrocknen oder ihm seine natürlichen Öle entziehen, aber sie können keinen Haarausfall verursachen. Wenn Sie eine große Menge des Produkts verwenden, achten Sie darauf, es beim Shampoonieren gründlich zu entfernen, damit sich das Produkt nicht auf der Kopfhaut ansammelt und möglicherweise eine Hautreaktion verursacht, die in jedem Fall nicht zu Haarausfall führt.
Werden die Gene für Haarausfall von der Mutter vererbt?
Haarausfall ist eine polygene Erkrankung, d. h. er muss bei mehreren Familienmitgliedern auftreten, um vererbt zu werden. Sowohl männliche als auch weibliche Alopezie kommt nicht nur auf einer Seite der Familie vor. Sie kann sowohl von der Mutter als auch vom Vater oder von beiden vererbt werden. Wenn es in Ihrer Familie bereits Fälle von Haarausfall gibt, sollten Sie Ihr Haar regelmäßig auf Veränderungen der Haardichte und -qualität beobachten, um rechtzeitig eine Behandlung einzuleiten und den Haarausfall zu verlangsamen.